Evonik und VoltH2 schließen langfristige Partnerschaft für grünen Wasserstoff in Delfzijl ​ ​ ​ ​ ​ ​ ​

André Jurres (links), Geschäftsführer VoltH2, und Peter Metten (rechts), Geschäftsführer Evonik Peroxide Niederlande
André Jurres (links), Geschäftsführer VoltH2, und Peter Metten (rechts), Geschäftsführer Evonik Peroxide Niederlande
  • VoltH2 baut 50-MW-Elektrolyseur zur Versorgung von Evonik mit grünem Wasserstoff vor Ort
  • Partner bieten Wasserstoff über neue Tube-Trailer-Tankstelle weiteren Kunden an
  • Meilenstein in der Nachhaltigkeitsagenda von Evonik und stärkt das industrielle Netzwerk von VoltH2

Delfzijl (Niederlande), 30. Januar 2025 - Evonik hat mit dem niederländischen Unternehmen VoltH2 ein Term Sheet unterzeichnet, um die Produktion von grünem Wasserstoff im Chemiepark Delfzijl voranzutreiben. Gemäß der Vereinbarung wird VoltH2 einen 50-MW-Elektrolyseur in der Nähe der Wasserstoffperoxid-Anlage (H2O2) von Evonik errichten. Evonik wird dann einen signifikanten Teil ihres Wasserstoffbedarfs aus dem Elektrolyseur beziehen, der Ende 2027 in Betrieb gehen soll. Die Anlage von VoltH2 wird die erste grüne Wasserstoff-Wasserelektrolyseanlage im industriellen Maßstab im Norden der Niederlande sein.

Mittelfristig wird der verbleibende Wasserstoffbedarf von Evonik weiterhin durch die eigene konventionelle Wasserstoffproduktion vor Ort gedeckt. Diese Lösung wird eine ununterbrochene Versorgung gewährleisten, bis die Kapazität für grünen Wasserstoff wächst, um den Bedarf jederzeit vollständig zu decken. VoltH2 wird zudem eine Tube-Trailer-Tankstelle auf dem Gelände von Evonik errichten. Der Wasserstoff in den Tube-Trailern wird den anderen Kunden von VoltH2 rund um die Uhr zur Verfügung gestellt.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Nachhaltigkeitsagenda von Evonik voranzutreiben sowie gemeinsam mit VoltH2 die Keimzelle eines breiteren Wasserstoffnetzwerks an diesem wichtigen Industriestandort zu bilden.

Peter Metten, Geschäftsführer von Evonik Peroxide Niederlande, erklärte: „Wir wollen unsere Produktion komplett auf nachwachsende Rohstoffe umstellen. Mit der Einführung von grünem Wasserstoff im Werk Delfzijl machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung dieses Ziels. Das liegt daran, dass für die Herstellung von H2O2 drei kritische Ressourcen benötigt werden: Strom, Dampf und Wasserstoff. Für die ersten beiden ist es einfacher, nachhaltige Lösungen zu finden. Die Beschaffung von grünem Wasserstoff ist der knifflige Teil. Zum Glück haben wir mit VoltH2 einen Partner gefunden, der über die lokalen Ressourcen, das technische Know-how und die Vision verfügt, um optimal an einer saubereren, grüneren Industrie zu arbeiten.“

André Jurres, Gründer und Geschäftsführer von VoltH2, betonte die Bedeutung der einzigartigen Position von Delfzijl in der aufstrebenden grünen Wasserstoffwirtschaft: „Dank dieses systemintegrierten Ansatzes zeigen große Industrieunternehmen wie Evonik, wie sie durch die Nutzung von nachhaltigen Ressourcen wie erneuerbarem Strom und dem grünen Wasserstoff ihre Prozesse [NE1] optimieren können. Das langfristige Engagement von Evonik und VoltH2 zeigt, dass es möglich ist, in den kommenden Jahren in großem Maßstab signifikante CO2-Emissionsreduktionen zu erreichen.“

„Dies ist ein Beispiel dafür, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer nachhaltigen Transformation ist“, ergänzt Christoph Batz-Sohn, Director Sustainable Transformation im Geschäftsgebiet Active Oxygens von Evonik. „Eine grünere Zukunft erfordert die gebündelte Expertise und das Engagement von Playern aus allen Sektoren und Branchen. Idealerweise wird diese gemeinsame Initiative mit VoltH2 ein Beispiel für weitere solche Partnerschaften an unseren anderen Produktionsstandorten rund um den Globus sein.“

Das Geschäftsgebiet Active Oxygens hat bereits weitreichende Maßnahmen umgesetzt, um die Emissionen seines Fußabdrucks zu reduzieren. Bis Ende 2024 stammten beispielsweise 90 % des bei der Herstellung verwendeten Stroms aus erneuerbaren Energien. Derzeit werden Optionen für den Bau einer großen Wärmepumpe zur Dampferzeugung in Delfzijl geprüft. Darüber hinaus verfolgt der Geschäftsbereich an einigen Standorten Lösungen für grünen Wasserstoff.

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsstrategie von Evonik Active Oxygens unter: evonik.click/way2go2

Erfahren Sie, wie VoltH2 die Akzeptanz und Verwendung grünes Wasserstoffs ausweiten will: https://de.volth2.com/over-volth2

* ​ ​ * ​ ​ *

Über Evonik
Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Der Konzern ist in über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 15,3 Mrd. € und ein Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von 1,66 Mrd. €. Dabei geht Evonik weit über die Chemie hinaus, um den Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. 32.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben besser machen, Tag für Tag.

Über VoltH2
VoltH2 engagiert sich für die Entwicklung und den Betrieb grüner Wasserstoffanlagen in Europa. Das Unternehmen setzt ausschließlich auf die großtechnische Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser Wasserstoff ist für die industrielle Nutzung und den Verkehrssektor bestimmt.
Zwei Produktionsstätten werden in Vlissingen und Terneuzen in den Niederlanden entwickelt. Diese Anlagen sind bereits lizenziert und gehen voraussichtlich im Jahr 2027 in Betrieb. Weitere Anlagen befinden sich derzeit in Wilhelmshaven, Essen und Gelsenkirchen in Deutschland sowie in Delfzijl in den Niederlanden in der Entwicklung. Mit diesen sechs Standorten verfügt VoltH2 über ein Projektportfolio mit einer potenziellen Produktionskapazität von über 500 MW.
VoltH2 ist eine Zusammenarbeit zwischen Volt Energy, gegründet von André Jurres, Virya Energy und CVC DIF.

Rechtlicher Hinweis
Soweit wir in dieser Pressemitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.

* ​ ​ * ​ ​ *

André Jurres

André Jurres

Managing Director, VoltH2
Sybil Van Torre

Sybil Van Torre

Communications Manager, VoltH2
Nikki Eggers

Nikki Eggers

Head of Market Communications, Evonik - Active Oxygens business line
Nina Peck

Nina Peck

Head of Market Communications, Evonik - Smart Materials division

 

 

 

 

 

 

 

Share

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über VoltH2

VoltH2 spezialisiert sich auf die Entwicklung und den Betrieb von grünen Wasserstofffabriken in Europa. Das Unternehmen konzentriert sich ausschließlich auf die groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoff. Dieser Wasserstoff ist für die lokale Industrie und den Transportsektor bestimmt.

Zwei Produktionsanlagen werden in Vlissingen und Terneuzen (Niederlande) entwickelt. Diese Fabriken sind bereits genehmigt und werden erwartungsgemäß im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Beim Entwurf beider Anlagen wird die Skalierbarkeit berücksichtigt: in der Anfangsphase wird jede Anlage nahezu 2 Millionen kg (1.890 Tonnen) grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren; langfristig wird sich die Produktion gleichlaufend mit dem Markt für grünen Wasserstoff entwickeln und erweitert werden.

Seit dem Frühling 2022 entwickelt VoltH2 eine dritte Fabrik für grünen Wasserstoff in Delfzijl (innerhalb des Groningen Seaports). Bei der Inbetriebnahme, die Ende 2027 geplant ist, plant VoltH2 eine Produktionskapazität von 50 MW.

Anfang 2023 startete VoltH2 die Entwicklung einer deutschen Wasserstoffanlage in Wilhelmshaven, dem deutschen Energiehafen. Mit einem deutschen Standort in Essen und Gelsenkirchen wird VoltH2 im industriell geprägten Ruhrgebiet Fuß fassen. 

Mit den bestehenden sechs Standorten in den Niederlanden und Deutschland verfügt VoltH2 über ein Portfolio mit einer potenziellen Produktionskapazität von über 500MW.

VoltH2 ist eine Kooperation zwischen Volt Energy (dem Unternehmen des Gründers André Jurres), Virya Energy und CVC DIF.

Kontakt

VoltH2 Operating B.V. Groot Arsenaal Rijtuigweg 44 4611 EL Bergen op Zoom Niederlande

+31 (0)85 081 77 20

info@volth2.com

de.volth2.com